Haben Sie schon Ihren erfolgreichen Online-Schulungsraum?

 

Wer regelmäßig online Seminare anbietet weiß: für ein gutes Ergebnis ist es wichtig, dass sich sowohl der Redner als auch die „unsichtbaren“ Teilnehmer in diesem „Online“-Raum wohl fühlen.

Hierfür gibt es ein paar einfache Tipps:

  1. Rückenschutz: eine sterile, weiße Wand im Rücken bietet keinen ausreichenden Schutz . Dasselbe gilt für offene Regale mit bunt durcheinander gestapelten Arbeitsunterlagen, Türen, Fenster oder raumgreifende Fototapeten.
    Ein nicht zu großes ruhiges Bild, ein frischer Blumenstrauß oder eine Grünpflanze geben dem Redner die notwendige Ruhe und Konzentration. Gleichzeitig wird der Blick der Teilnehmer nicht unnötig abgelenkt und sie ermüden weniger schnell.
  2. Übersicht: Bildschirm und Kamera sollten niemals unmittelbar vor einer Wand aufgestellt sein. Die freie Sicht nach vorne (auf etwas schönes, motivierendes) gibt immer ein Gefühl von Offenheit und Perspektive, so kann das eigene Zielfoto im Unterbewusstsein wirken und es entstehen erst gar keine Blockaden.
  3. Geborgenheit: auch wenn der Begriff wenig nach Business klingt – ein Gefühl von Sicherheit mindert die Ablenkung und fördert die Konzentration. So sollte der aktive Arbeitsbereich niemals zwischen Tür und Fenster oder in einem Durchgangsbereich platziert werden.
  4. Stehen statt Sitzen: im Stehen wirkt der Vortrag aktiver, weil die Atmung freier ist und Sie damit Ihre Rede auch eher durch Mimik und Gestik unterstreichen (dabei sollten Sie natürlich nicht wild gestikulierend „aus dem Bild“ laufen).
  5. Der Blick von Außen: prüfen Sie vor jedem Online-Seminar genau was die Teilnehmer sehen. Die unbearbeitete Post sollte genauso aus dem Sichtfeld rücken wie die schmutzige Kaffeetasse.
  6. Echt bleiben: die Optik des Raums sollte zu Ihrem Business passen. Wer Entspannungsübungen zeigt, tut dieses eher auf der Yoga-Matte als am Schreibtisch, mit einem IT-Thema darf es natürlich etwas technischer aussehen.

 

 

 

Kommentare sind deaktiviert.