Mehr als 90 % seiner Lebenszeit verbringt der typische Mitteleuropäer in geschlossenen Räumen. Dabei befindet er sich in ständiger Resonanz mit seiner Umgebung. Ob er sich dabei wohl fühlt, leistungsfähig ist und gesund bleibt, hängt von vielen Faktoren ab: dem Raumklima, der Raumakustik, ergonomischen Aspekten, aber auch dem Ambiente und der Raumatmosphäre, welche vor allem durch Licht, Farben und der Einrichtung geprägt sind.
Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist „Gesundheit…ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“.
Neben messbaren Aspekten wie Schadstoffen, Lärm oder Temperaturen spielen also auch emotional geprägte Faktoren eine entscheidende Rolle für die Gesundheit.
Diese können durch eine bewusste Raumgestaltung positiv beeinflusst und gestärkt werden. Das gilt für den Wohnraum ebenso wie für den Arbeitsplatz.
Es lohnt sich, achtsam seine Umgebung zu betrachten und dabei Synergien zwischen Innen und Außen zu nutzen. Die Natur mit Ihren Schöpfungsgesetzen und Archetypen ist der beste Ratgeber jeder Raumgestaltung.